Thrombose Spritze: Wohin setzen, Nebenwirkungen & Fragen

Valentin Kronreif ist Mitgründer bei anni.care
verfasst vonValentin Kronreif
zuletzt aktualisiert am3. November 2023

In diesem Artikel behandeln wir alles rund um das Thema Thrombose-Spritzen. Wir beschreiben genau, wie Sie die Spritze auch von zu Hause richtig setzen können, besprechen mögliche Nebenwirkungen und beantworten anschließend weitere häufig gestellte Fragen.

Trust Badge

Alle Inhalte auf anni.care sind von Experten verfasst oder geprüft.

Thrombose Spritze setzen & häufige Fragen

Eine Thrombose-Spritze mit dem Wirkstoff Heparin wird dazu eingesetzt, der Bildung von Blutgerinnseln entgegenzuwirken und mögliche Thrombosen zu verhindern. Sie kann auch zum Einsatz kommen, wenn bereits vorhandene Blutgerinnsel aufgelöst werden sollen. 


Für Patienten, die einer Anti-Thrombose-Behandlung unterzogen werden, kann es notwendig sein, ihre Behandlung bei sich zu Hause selbstständig fortzusetzen. Das mag auf den ersten Blick beängstigend wirken, das muss es aber nicht! 


Laut Professor Martin Scherer, Direktor des Instituts und der Poliklinik für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf, ist es „ganz einfach und unkompliziert“.


So werden Sie vorbereitet sich selbst zu spritzen


Bevor Sie nach Hause gehen, wird Ihnen in der Regel von einem Allgemeinmediziner oder geschultem Praxispersonal gezeigt, wie Sie sich die Heparin-Spritzen selbst verabreichen können. 


Dies beinhaltet in der Regel, wie man den Wirkstoff korrekt in das subkutane Fettgewebe injiziert. Es ist wie beim Nadelstich, der einen Luftballon zum Platzen bringt – es erfordert nur einen schnellen, sicheren Druck. Gut gemacht ist das häufig nicht mehr, als ein kleiner Piks. 


Patienten haben gute Erfahrungen


Professor Martin Scherer aus Hamburg betont, dass in seiner langjährigen ärztlichen Laufbahn noch nie Probleme mit Patienten aufgetreten sind, die sich zu Hause selbst spritzen. 


Solange Sie sich an die Anweisungen halten, die Ihnen Ihr Gesundheitsteam gegeben hat, sollte es kein Problem sein, die Anti-Thrombose-Behandlung zu Hause fortzusetzen. Durch das Selbst injizieren können Sie das Thrombose-Risiko deutlich reduzieren.

Medikamente im Allgemeinen können Nebenwirkungen haben. Der in den Injektionen enthaltene Wirkstoff (aus der Gruppe der Heparine) ist da keine Ausnahme. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass nicht alle Patienten Nebenwirkungen erleben müssen. Aber es können Nebenwirkungen auftreten. 


Häufig treten nach einer Injektion von Heparin beispielsweise temporäre Anstiege der Blut- und Leberwerte auf, die sich nach Ende der Nutzung jedoch zumeist normalisieren. 


An der Einstichstelle können auf der Haut Empfindlichkeit-Reaktionen wie Verhärtung, Rötung, Verfärbung oder Blutung auftreten. Es ist jedoch wie gesagt zu beachten, dass diese Reaktionen gelegentlich auftreten und nicht bei jedem Patienten beobachtet werden.


In einigen seltenen Fällen können Nebenwirkungen wie Gliederschmerzen, Juckreiz, Erbrechen, Atemnot, Blutdruckabfall oder Nesselsucht auf der Haut auftreten. 


Extrem selten sind allergische Schockreaktionen (anaphylaktischer Schock) oder Osteoporose durch die Anwendung von Heparin.


Es ist auch wichtig zu beachten, dass eine Anwendung mit Heparin bei bestimmten Dosen oder Patienten zu vermehrten Blutungen führen kann, wie zum Beispiel Nasenbluten, Schleimhautbluten, Magen-Darm-Blutungen oder Wundblutungen. Dies tritt insbesondere auf, wenn bereits eine Vorschädigung vorliegt. 


Sollten Sie Nebenwirkungen bemerken, ist es wichtig, dies Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin mitzuteilen.

Thrombose-Spritze wohin

Die richtige Anwendung der Thromboseprophylaxe ist entscheidend für die Wirksamkeit der Therapie. Die Hauptstelle für die Injektion von Heparin ist der seitliche Bauchbereich, etwas unterhalb des Bauchnabels. Hier soll die Spritze ins subkutane Fettgewebe dringen.


In der Allgemeinmedizin wird empfohlen: Bei rechtshändigen Patienten wird die Hautfalte mit der linken Hand gebildet, während die Spritze mit der rechten Hand geführt wird. Linkshänder verwenden umgekehrt ihre rechte Hand zur Bildung der Hautfalte und die linke Hand zur Führung der Spritze.


Wählen Sie bei nachfolgenden Injektionen abwechselnd andere Hautstellen aus, beispielsweise verschiedene Bereiche des Bauches, des Oberschenkels, des Oberarms oder des unteren Rückenbereichs.

Thrombose-Spritze setzen in den Bauch

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Setzen der Thrombose-Spritze:

  1. Suchen Sie sich eine Stelle auf Ihrem Bauch, mindestens fünf Zentimeter von Ihrem Bauchnabel entfernt.

  2. Reinigen Sie die Stelle mit einem Alkoholtupfer.

  3. Bilden Sie mit Ihrem Daumen und Zeigefinger eine Hautfalte an der entsprechenden Stelle.

  4. Halten Sie diese Hautfalte während des gesamten Injektionsvorgangs fest.

  5. Nehmen Sie die Spritze wie einen Dartpfeil zwischen Daumen und Zeigefinger.

  6. Stechen Sie mit etwas Schwung die Nadel in die Hautfalte. Professor Martin Scherer (Direktor des Instituts und der Poliklinik für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf) rät Patienten, nicht zu zaghaft zu sein:

    „Stellen Sie sich vor, Sie würden mit einer Nadel einen Luftballon zerplatzen lassen.“ Dabei stochere man auch nicht zaghaft herum. Auf diese Weise können Sie in das subkutane Fettgewebe dringen.

  7. Drücken Sie anschließend den Kolben und entleeren Sie die Spritze.

Luftballon zerplatzt

Die Anwendung kann grundsätzlich zu jeder Tageszeit erfolgen. Jedoch empfehlen Fachleute, diese immer zur selben Zeit zu setzen. Damit wird eine gleichmäßige Medikamenten-Konzentration im Blut gewährleistet. 


Häufig wird die Spritze am Abend in die Beine oder den Bauch gesetzt, da die meisten Menschen dann genügend Zeit haben und nicht unter Stress oder Zeitdruck stehen.

Ich habe meine Thrombose-Spritze falsch gesetzt, was tun?

Abschnitt mit dem Namen Ich habe meine Thrombose-Spritze falsch gesetzt, was tun?

Für den Fall, dass Sie das Gefühl haben, die Heparin-Spritze falsch gesetzt zu haben, ist es zunächst wichtig, Ruhe zu bewahren. Fehlerhaft gesetzte Spritzen haben häufig keine gravierenden Folgen.


Häufige Anzeichen einer falsch gesetzten Injektion sind zum Beispiel starke Schmerzen, eine ausgeprägte Rötung oder Schwellung im Bereich der Einstichstelle. 


Auch eine Blutung, die nicht nach wenigen Minuten aufhört, kann ein Hinweis auf eine fehlerhafte Injektion sein.


In einem solchen Fall sollten die Patienten unbedingt einen Allgemeinmediziner oder Apotheker kontaktieren. Sie können Ihnen weitere Anweisungen geben und gegebenenfalls eine Untersuchung anordnen.


Für zukünftige Anwendungen können Sie zusätzlich eine erneute Einweisung in die korrekte Technik der Injektion in Betracht ziehen. Dies kann entweder durch Ihren Arzt oder das geschulte Personal in einer Apotheke erfolgen. Auch spezielle Schulungsvideos oder Broschüren können dabei unterstützen. 


Keine Angst vor Fehlern haben


Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Fehler passieren können, insbesondere wenn Sie mit der Anwendung der Spritze noch nicht vertraut sind. Lassen Sie sich dadurch nicht entmutigen und suchen Sie gegebenenfalls nach Unterstützung.

Keine Angst vor Spritze

Ich habe meine Thrombose-Spritze vergessen: Was beachten & was tun?

Abschnitt mit dem Namen Ich habe meine Thrombose-Spritze vergessen: Was beachten & was tun?

Eine regelmäßige Einnahme von Anti-Thrombose-Spritzen ist besonders wichtig, um die Wirksamkeit des Medikaments zu gewährleisten. Sollten Sie einmal eine Injektion vergessen haben, setzen Sie die Prozedur wie gewohnt fort und nehmen Sie die vergessene Dosis nicht nachträglich ein

Wie lange muss ich eine Thrombose-Spritze verwenden?

Abschnitt mit dem Namen Wie lange muss ich eine Thrombose-Spritze verwenden?

Die Dauer der Anwendung von Heparin-Spritzen variiert je nach Patient und deren spezifischer Situation.


Normalerweise kommen diese Spritzen für einen Zeitraum von mindestens 5 bis 10 Tagen bis zu mehreren Monaten oder sogar lebenslang zum Einsatz, um die Entstehung eines Thrombus zu verhindern.


Die genaue Dauer hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Grund für die Behandlung, Ihrer persönlichen Gesundheitsgeschichte und ob Sie eine erhöhte Möglichkeit für weitere Blutgerinnsel haben.

Ist es normal, dass eine Thrombose-Spritze brennt?

Abschnitt mit dem Namen Ist es normal, dass eine Thrombose-Spritze brennt?

Allgemeinmediziner sagen, dass es normal sein kann, wenn eine Heparin-Spritze ein brennendes Gefühl verursacht. Dies ist je nach Fall auf die Wirkstoffe im Medikament zurückzuführen. Wenn das Brennen jedoch stark ist oder anhält, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.

Thrombose-Spritze und Alkohol: Was gibt es zu beachten?

Abschnitt mit dem Namen Thrombose-Spritze und Alkohol: Was gibt es zu beachten?

Die Verwendung einer Heparin-Spritze und Alkoholkonsum sollten mit Vorsicht kombiniert werden. Alkohol kann die Blutgerinnung beeinflussen und die Wirkung von Blutverdünnern verstärken, was das Blutungsrisiko erhöht. Ein moderater Konsum (etwa ein Glas Wein am Tag) ist meist unproblematisch, doch größere Mengen und chronischer Konsum sollten vermieden werden.

Kompressionsstrümpfe

Ja, eine Anti-Thrombose-Spritze ist im Rahmen der Thromboseprophylaxe notwendig, zur Vorbeugung vor einem Blutgerinnsel in den Venen und Arterien, insbesondere nach einer Operation oder bei wenig Bewegung. Manchmal kostet es nur ein wenig Überwindung, sich eine Nadel in den Körper zu stechen.

Wenn Sie versehentlich den Muskel treffen, kann das zu Schmerzen führen. Allerdings besteht in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge, es sollte sich bald bessern.

Ein blauer Fleck nach der Injektion ist keine Seltenheit und sollte innerhalb einiger Tage verblassen. Wenn er an Größe zunimmt oder schmerzt, konsultieren Sie einen Arzt.

Während der Schwangerschaft kann die Anwendung einer Anti-Thrombose-Spritze erforderlich sein, wobei der Nutzen das Risiko überwiegen muss. Ihr Arzt wird Sie diesbezüglich beraten.

Die Schmerzen einer Thrombose-Spritze können durch individuelle Empfindlichkeit, Injektionstechnik oder die Art des Medikaments variieren. Richtig im Bauch oder Bein angewendet, ist es oft nur ein kleiner Piks.

Die Wirkung einer solchen Behandlung hält in der Regel 12 bis 24 Stunden an, abhängig von der spezifischen Substanz und Dosis.

Die Kosten können variieren, abhängig von der Art des Medikaments und der Versicherungsdeckung. In der Regel kostet eine Spritze zwischen 10,00 und 15,00 €.

Achten Sie beim Selbst injizieren darauf, in das subkutane Fettgewebe im Bauch oder Bein anstatt in den Muskel zu arbeiten – dann ist es nur ein winziger Piks.

Die Entscheidung zwischen Thrombose-Tablette und Spritze hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Ihrer individuellen medizinischen Geschichte und Präferenzen. Ihr Arzt wird Sie diesbezüglich beraten.

Vor einem Flug sollten betroffene oder gefährdete Menschen Thrombose-Spritzen in Erwägung gezogen werden, um das erhöhte Risiko einer Thrombose durch langes Sitzen zu reduzieren. Auch das Tragen von Kompressionsstrümpfen ist sehr zu empfehlen. Hier noch ein Extra-Tipp für den Flug: Bewegung ist besonders wichtig. Nutzen Sie die Muskelpumpe-Übung: Hierbei tun Sie so, als würden Sie im Auto fahren. Sie geben 15x Gas und nehmen den Fuß wieder vom Gas, abwechselnd. Die Ferse bleibt dabei auf dem Boden.

Bei Schmerzen nach dem Setzen der Thrombose-Spritze kann eine Reaktion auf das Medikament vorliegen; eine Konsultation des Arztes ist empfehlenswert.

Wenn Sie eine Thrombose-Spritze vergessen haben, nehmen Sie sie so bald wie möglich nach, es sei denn, es ist fast Zeit für die nächste Dosis.

Die Thrombose-Spritze kann Nebenwirkungen wie Blutungen, blaue Flecken und allergische Reaktionen haben, schwere Nebenwirkungen sind jedoch selten.

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers auf anni.care verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Venenschwäche
Gesundheit

Venenschwäche

Venenschwäche (Chronisch venöse Insuffizienz): Was tun?

Zum Beitrag

Valentin Kronreif · 4. August 2023

Thrombose
Gesundheit

Thrombose

Thrombose: Definition, Symptome, Anzeichen & Behandlung

Zum Beitrag

Valentin Kronreif · 3. November 2023

Thrombose
Gesundheit

Thrombose im Arm

Thrombose im Arm: Bilder, Symptome, Ursachen & Behandlung

Zum Beitrag

Valentin Kronreif · 3. November 2023