Thrombose in der Schwangerschaft: Gefahr für Baby? Was tun?

Valentin Kronreif ist Mitgründer bei anni.care
verfasst vonValentin Kronreif
zuletzt aktualisiert am15. Oktober 2023

In der Schwangerschaft kann die Entstehung einer Thrombose eine besorgniserregende Komplikation sein, die sowohl die werdende Mutter als auch das ungeborene Kind betreffen kann. In diesem Artikel klären wir die Ursachen und Risikofaktoren, gehen detailliert auf die Symptome ein und beleuchten Behandlungsmöglichkeiten sowie präventive Maßnahmen. Zudem beantworten wir häufig gestellte Fragen.

Trust Badge

Alle Inhalte auf anni.care sind von Experten verfasst oder geprüft.

Thrombose in der Schwangerschaft

Bei etwa einer von 1.000 Schwangerschaften tritt eine solche Komplikation auf. Obwohl diese Statistik eine Thrombose in der Schwangerschaft als eher selten darstellt, ist die Gefahr für Schwangere erhöht. 


Tatsächlich treten Thrombosen bei schwangeren Frauen 5-10 Mal häufiger auf, im Vergleich zu Frauen im gleichen Alter, die nicht schwanger sind.


Darüber hinaus ist das Thrombose-Risiko in den 6 Wochen nach der Geburt sogar 20-mal höher. Erst 8 Wochen nach der Geburt beginnt das Thromboserisiko sich wieder zu normalisieren.

Thrombose-Blutbahn

Ist Thrombose in der Schwangerschaft eine Gefahr für das Baby?

Abschnitt mit dem Namen Ist Thrombose in der Schwangerschaft eine Gefahr für das Baby?

Während die Venenthrombose primär eine gesundheitliche Belastung für die werdenden Mütter darstellt, fragen sich viele, ob auch das Baby Gefahr läuft. 


Direkt beeinflusst das Blutgerinnsel das Baby in der Regel jedoch nicht. Die Hauptgefahr liegt in der potenziellen Beeinträchtigung des Blutflusses zur Plazenta, welcher für die Versorgung des Kindes lebenswichtig ist.


Wenn die Blutzirkulation zur Plazenta gestört wird, könnte dies zu Wachstumsproblemen oder sogar zu einer Frühgeburt führen. Außerdem könnten, in seltenen Fällen, Blutgerinnsel in den Beckenvenen oder den Beinvenen den normalen Blutfluss zur Gebärmutter behindern, was weitere Komplikationen während der Geburt verursachen kann.


Es ist daher wichtig, das Thrombose-Risiko ernst zu nehmen und bei ersten Anzeichen sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sowohl die Gesundheit der Mütter als auch der Kinder zu schützen.

Ursachen: Was verursacht eine Thrombose in der Schwangerschaft?

Abschnitt mit dem Namen Ursachen: Was verursacht eine Thrombose in der Schwangerschaft?

In der Schwangerschaft verändert sich der Körper einer Frau in vielen Aspekten, um das heranwachsende Baby zu unterstützen und zu schützen. Diese Veränderungen im Körper können jedoch auch Komplikationen, einschließlich der Thrombose, führen. Ursachen für die Thrombose in der Schwangerschafft können sein: 

1. Hormonelle Veränderungen: Die erhöhten Östrogenspiegel während der Schwangerschaft können die Blutgerinnung beeinflussen und somit das Thromboserisiko steigern.

2. Veränderter Blutdurchfluss: Während die Gebärmutter wächst, übt sie Druck auf die Becken- und Beinvenen aus. Dies kann den Fluss im Blutgefäß verlangsamen und zur Bildung eines Blutgerinnsels beitragen.

3. Flüssigkeitszunahme: Schwangere nehmen zusätzliche Flüssigkeiten auf, was das Blutvolumen erhöht. Dies kann die Bedrohung von Blutgerinnseln weiter erhöhen.

4. Verletzungen während der Geburt: Manchmal kann es während des Geburtsvorgangs zu Verletzungen oder einer Wunde der Beckenvenen bzw. Venenwände kommen, was zudem mit Blutverlust einhergehen kann. Dies erhöht die Unsicherheit der Entwicklung eines Blutgerinnsels kurz nach der Geburt zusätzlich.

5. Bettruhe: Werdende Mütter, die aus verschiedenen Gründen längere Zeit im Bett verbringen müssen, können ein erhöhtes Thromboserisiko aufgrund mangelnder Bewegung haben.

Schaubild Thrombose Bein

Symptome: Wie äußert sich eine Thrombose in der Schwangerschaft?

Abschnitt mit dem Namen Symptome: Wie äußert sich eine Thrombose in der Schwangerschaft?

Die Beinvenenthrombose kann einige deutliche Anzeichen aufweisen. Dazu gehören: 

  • Schwellung: Ein Bein oder Arm kann plötzlich anschwellen, wobei Beine häufiger betroffen sind als der Arm.

  • Schmerzen oder Empfindlichkeit: Oft beginnt der Schmerz im Unterschenkel und kann sich wie ein Krampf oder Muskelkater anfühlen.

  • Rötung oder Verfärbung der Haut: Die Haut über dem betroffenen Areal kann sich rot oder sogar bläulich verfärben.

  • Wärmegefühl: Der betroffene Bereich kann sich etwas wärmer anfühlen als die umgebende Haut.

  • Atemnot: Bei einer Lungenembolie, einer Komplikation der Thrombose, kann es zu plötzlicher Atemnot kommen.

  • Brustschmerz: Ein scharfer, stechender Schmerz, der sich beim tiefen Einatmen verschlimmert, kann ebenfalls auf eine Lungenembolie oder ein anderes Problem mit der Lunge hindeuten.

Diagnose: Wie stellt der Arzt eine Thrombose in der Schwangerschaft fest?

Abschnitt mit dem Namen Diagnose: Wie stellt der Arzt eine Thrombose in der Schwangerschaft fest?

Die korrekte Diagnose einer Thrombose bei schwangeren Frauen ist entscheidend, um sowohl die Mama als auch das Baby zu schützen. Dabei kombinieren Ärzte oft klinische Untersuchungen mit modernsten Technologien:

  • Anamnese: Der Arzt wird detaillierte Fragen zur Krankengeschichte und den aktuellen Symptomen stellen.

  • Klinische Untersuchung: Eine physische Untersuchung des betroffenen Bereichs auf Schwellung, Rötung und Wärme.

  • Ultraschall: Ein nicht invasives Verfahren, das Schallwellen verwendet, um den Blutfluss in den Venen darzustellen und mögliche Blutgerinnsel zu erkennen.

  • D-Dimer-Test: Ein Bluttest, der auf Substanzen testet, die freigesetzt werden, wenn ein Gerinnsel aufbricht. Ein erhöhter Wert kann auf eine Thrombose hinweisen.

  • Bildgebung: Bei Verdacht auf eine Lungenembolie können eine Computertomografie (CT) oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) durchgeführt werden.

  • Venographie: Ein Farbstoff wird in die Venen des Beins injiziert, um sie auf Röntgenbildern sichtbar zu machen und den Blutfluss zu überprüfen.


Die Wahl der Diagnosemethode hängt von den Symptomen der Patientin und den Risikofaktoren ab.

Behandlung: Wie wird eine Thrombose in der Schwangerschaft therapiert?

Abschnitt mit dem Namen Behandlung: Wie wird eine Thrombose in der Schwangerschaft therapiert?

Die effektive Behandlung einer Thrombose während der Schwangerschaft ist von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit von Mutter und Kind. Während viele Medikamente zur Thrombosebehandlung existieren, sind nicht alle davon während der Schwangerschaft sicher. Daher müssen Ärzte sorgfältig abwägen, welche Therapie am besten geeignet ist. 


Schauen wir uns nun die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten an:


1. Medikamentöse Behandlung


Antikoagulanzien sind die Hauptmedikamente zur Behandlung von Thrombosen. In der Schwangerschaft werden meist Heparinpräparate bevorzugt, da sie nicht die Plazenta passieren und somit sicher für das Baby sind.

  • Niedermolekulares Heparin (NMH): Wird oft als erste Wahl verwendet, da es sicher und effektiv ist. Es erfordert tägliche Injektionen.

  • Unfraktioniertes Heparin: Eine Alternative zu NMH, die mehrmals täglich verabreicht wird und engmaschig überwacht werden muss.

  • Warfarin: Dieses Medikament wird normalerweise zur Thrombosebehandlung verwendet, ist aber während der Schwangerschaft kontraindiziert, da es Geburtsfehler verursachen kann.

Kompressionsstrümpfe

2. Kompressionsstrümpfe


Mit Kompressionsstrümpfen können Sie dazu beitragen, Schwellungen zu reduzieren und den Fluss des Blutes in den Beinen zu verbessern. Sie können auch dazu beitragen, die Bedrohung der Entstehung von Thrombosen und Komplikationen zu verringern.

3. Chirurgische Eingriffe


In seltenen Fällen, wenn die Thrombose das Leben von Mutter oder Baby gefährdet, kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, um das Blutgerinnsel aus dem Blutgefäß zu entfernen und den Verschluss zu behandeln. Dies ist jedoch nur in extremen Fällen eine Option.

4. Nachsorge und Überwachung


Nach der Erstbehandlung ist es wichtig, regelmäßige Arzttermine wahrzunehmen und Medikamente wie verordnet einzunehmen. Die Dosierung der Antikoagulanzien kann je nach Bedarf angepasst werden.


Ein individueller Behandlungsplan, der auf den Bedürfnissen der schwangeren Frau und dem Wohl des Kindes basiert, gewährleistet eine optimale Versorgung.

Vorbeugung: Kann man einer Thrombose in der Schwangerschaft vorbeugen?

Abschnitt mit dem Namen Vorbeugung: Kann man einer Thrombose in der Schwangerschaft vorbeugen?

Zum Glück gibt es effektive Maßnahmen, die helfen können, das Risiko einer Thrombose während der Schwangerschaft zu minimieren. Dazu gehören:

  • Bewegung: Regelmäßige, moderate Bewegung, wie z.B. Spaziergänge, fördert die Durchblutung der Venen und kann helfen, das
    Beinvenenthrombose -Risiko zu reduzieren.

  • Flüssigkeitszufuhr: Ausreichende Hydration ist essenziell, um das Blut flüssig zu halten und Thrombosen vorzubeugen.

  • Richtige Positionierung: Vermeiden Sie es, längere Zeit mit überkreuzten Beinen zu sitzen. Wenn Sie sitzen müssen, machen Sie regelmäßig Fuß- und Beinbewegungen.

  • Medikamentöse Vorbeugung: Bei Frauen mit einem hohen Thromboserisiko kann der Arzt niedermolekulares Heparin zur Vorbeugung verschreiben.

  • Gewichtskontrolle: Ein gesundes Gewicht und eine ausgewogene Ernährung können das Thromboserisiko reduzieren.

  • Nichtrauchen: Rauchen erhöht das Thromboserisiko. Es ist ratsam, während der Schwangerschaft ganz darauf zu verzichten.

  • Beratung und Check-ups: Regelmäßige Arztbesuche und Beratungsgespräche helfen dabei, individuelle Risikofaktoren zu identifizieren und entsprechend zu handeln.

  • Kompressionsstrümpfe: Das Tragen von Kompressionsstrümpfen unterstützt den Blutfluss in den Beinen und kann das Risiko für tiefe Venenthrombosen reduzieren.


Indem Sie diese präventiven Maßnahmen in Ihren Alltag integrieren, können Sie aktiv dazu beitragen, Ihre Gesundheit und die Ihres Babys während der Schwangerschaft zu schützen.

Häufige-Fragen-Thrombose-in-der-Schwangerschaft

Das Thromboserisiko ist während der gesamten Schwangerschaft erhöht, aber es gibt bestimmte Zeiträume, in denen das Risiko besonders hoch ist: Nach der Geburt: Das höchste Thromboserisiko besteht im Wochenbett, insbesondere in den ersten Tagen bis Wochen nach der Geburt. Dieses erhöhte Risiko kann bis zu sechs Wochen nach der Entbindung anhalten. Drittes Trimester: Während der Schwangerschaft steigt das Thromboserisiko progressiv an, wobei es im dritten Trimester am höchsten ist. Zusätzlich zu diesen spezifischen Zeiträumen gibt es weitere Faktoren, die das Thromboserisiko während der Schwangerschaft erhöhen können, einschließlich: Ein Kaiserschnitt (besonders ein Notkaiserschnitt) Mehrlingsschwangerschaften Adipositas (starkes Übergewicht) Alter über 35 Jahre Vorhandene Thrombophilie (eine Neigung zur Thrombosebildung aufgrund genetischer oder erworbener Faktoren) Frühere Thrombosen oder Lungenembolien Längere Immobilität Andere medizinische Komplikationen wie Präeklampsie Es ist wichtig für Schwangere, sich über das Thromboserisiko zu informieren und vorbeugende Maßnahmen in Erwägung zu ziehen, insbesondere wenn zusätzliche Risikofaktoren vorliegen. Bei Bedenken oder Fragen sollte stets ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden.

Typische Anzeichen sind Gewebeschwellungen, Rötungen oder Schmerzen durch eine Venenentzündung in einem Bein. Manchmal können diese Symptome von einem warmen Gefühl an der betroffenen Stelle begleitet werden. Bei Verdacht auf eine Thrombose sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.

Ja, mithilfe von Kompressionsstrümpfen kann der Blutfluss in den Beinen unterstützt und das Risiko für tiefe Venenthrombosen reduziert werden. Sie üben Druck auf die Beine aus, wodurch die Blutzirkulation gefördert wird. Es ist wichtig, den Sitz von Kompressionsstrümpfen regelmäßig zu prüfen und auf das regelmäßige Tragen zu achten.

Heparin wird in der Regel subkutan, also unter die Haut, verabreicht. Die Injektionsstellen können der Bauch oder die Oberschenkel sein. Es ist sehr wichtig, vor der Selbstinjektion eine gründliche Anleitung durch einen medizinischen Fachmann zu erhalten. Lesetipp: Thrombose-Spritze setzen

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers auf anni.care verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.