Demenz: Formen, Anzeichen & Verlauf (& Tests)

Valentin Kronreif ist Mitgründer bei anni.care
verfasst vonValentin Kronreif
zuletzt aktualisiert am3. November 2023

Demenz ist weit mehr als ein Zustand des Vergessens. Es handelt sich um eine Sammlung von Beschwerden, deren Ursachen vielfältig sind – und Alzheimer ist nur eine von vielen Demenz-Formen. In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz.


In diesem Artikel beleuchten wir alle Aspekte der Demenz, von der Definition, den verschiedenen Formen und Krankheitszeichen, bis zur Diagnose, Behandlung und Pflege. Lassen Sie uns dieses weitreichende Krankheitsbild gemeinsam verstehen und nach Lösungen suchen, um den betroffenen Menschen und ihren Familien zu helfen.

Trust Badge

Alle Inhalte auf anni.care sind von Experten verfasst oder geprüft.

Demenz

Unter dem Begriff Demenz versteht man eine Minderung der geistigen Befähigungen, die so schwerwiegend sind, dass sie das tägliche Leben beeinträchtigen. 


Es ist eine weitreichende Bezeichnung, die eine Vielzahl an Symptomen umfasst, darunter Gedächtnisschwund und Probleme mit Denkfähigkeiten, die stark genug sind, um alltägliche Aktivitäten zu erschweren.


Es ist wichtig zu verstehen, dass Demenz keine spezifische Krankheit ist, sondern eher ein Syndrom: Also eine Kombination von bestimmten Symptomen

Dazu zählen neben dem Defizit des Kurzzeitgedächtnisses auch:

  • Einschränkungen bei der Kommunikation und Sprache

  • Beeinträchtigungen des Denkvermögens

  • Auffälliges Verhalten oder psychische Instabilität

  • Veränderungen von Wahrnehmung und Orientierung


Fälschlicherweise wird Demenz oft als „Senilität“ bezeichnet, ein Begriff, der einen veralteten und falschen Glauben widerspiegelt, dass geistiger Verfall eine natürliche Folge des Älterwerdens ist. 


Tatsächlich ist Demenz ein krankheitsbedingter, erworbener Entfall von Leistungen der höheren Gehirnfunktionen. Hierbei können nicht nur kognitive Eigenschaften wie Erkennen, Gedächtnis, Orientierung, Sprache, Lernen und Planen beeinträchtigt sein, sondern auch emotionale und soziale Kompetenzen.

Nach aktuellen epidemiologischen Schätzungen leiden in Deutschland etwa 1,8 Millionen Menschen an Demenz, wobei die Alzheimer-Krankheit die häufigste Form von Demenz darstellt. 


Die Erkrankungsrate ist alarmierend: Täglich treten rund 900 neue Fälle auf, was sich im Laufe eines Jahres auf über 440.000 neue Patienten mit der Diagnose Demenz summiert. 


Aufgrund der demografischen Veränderungen, insbesondere der zunehmenden Alterung der Bevölkerung, steigt die Zahl der Neuerkrankungen deutlich schneller an als die Zahl der Sterbefälle unter den bereits Erkrankten aller Demenzformen.


Sollte es in naher Zukunft keinen bedeutenden Durchbruch in Prävention und Therapie geben, könnte sich die Zahl der Menschen mit Demenz laut verschiedenen Vorausberechnungen der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2050 auf 2,4 bis 2,8 Millionen erhöhen. 


Dies würde einem durchschnittlichen Anstieg der Erkrankten von 25.000 bis 40.000 pro Jahr oder 70 bis 110 pro Tag entsprechen.

Demenz-Statistik

Die WHO meldet, dass die Zahl der Demenz-Patienten weltweit weiter ansteigt. Aktuell leiden über 55 Millionen Menschen an einer Demenzform und jährlich kommen rund 10 Millionen neue Menschen mit Demenz hinzu.

Eine Demenz resultiert aus einer Schädigung von Gehirnzellen, die die Kommunikation zwischen diesen Zellen beeinträchtigt. Dies führt zu Beeinträchtigungen in den Bereichen Denken, Verhalten und Gefühle. 


Jede Region im Gehirn ist für bestimmte Funktionen verantwortlich, wie z.B. Gedächtnis, Urteilsvermögen und Bewegung. Wird eine bestimmte Region beschädigt, können diese Funktionen nicht mehr ordnungsgemäß ausgeführt werden.


Obwohl die meisten Demenz-verursachenden Veränderungen im Gehirn dauerhaft sind und sich im Laufe der Zeit verschlechtern, können sich Denk- und Gedächtnisprobleme verbessern, wenn sie durch behandelbare Zustände verursacht werden, wie Depression, Nebenwirkungen von Medikamenten, übermäßiger Alkoholgenuss, Schilddrüsenprobleme oder Vitaminmängel.


Trotz intensiver Forschung sind die eigentlichen Ursachen von Demenz, sei es Alzheimer Demenz, vaskuläre Demenz oder eine der anderen Demenzformen, jedoch noch unbekannt. Die Medizin kann zwar die einzelnen Demenzformen genau beschreiben und bis zu einem gewissen Grad auch behandeln, aber warum einige Menschen an einer Demenz erkranken und andere nicht, bleibt ein Rätsel.

Risikofaktoren bei Demenz


Zunächst einmal ist das Alter bei Menschen mit Demenz ein signifikanter Faktor. Obwohl alle Demenzformen auch in jüngeren Jahren auftreten können, steigt das Risiko für Demenz ab dem Alter von 65 Jahren mit jedem weiteren Jahr deutlich an. In der Altersgruppe 90+ erkrankt sogar mehr als ein Drittel aller Menschen an Demenz.


Zudem sind Frauen häufiger betroffen als Männer, ein Unterschied, der mit zunehmendem Alter immer größer wird. Nicht nur ist das Erkrankungsrisiko für Frauen höher, sondern auch ihre Lebenserwartung, was die Zahlen noch verstärkt. Frauen leben zudem länger mit einer Demenzerkrankung als Männer.


Weitere gesundheitliche Risikofaktoren für Demenz, die durch Langzeitstudien identifiziert wurden, sind:

  • Schwerhörigkeit

  • Alkoholmissbrauch

  • Kopfverletzungen

  • Depressionen

  • Bluthochdruck

  • Übergewicht

  • Diabetes mellitus

  • geringe geistige und soziale Aktivität

  • Bewegungsmangel

  • Rauchen 

  • Luftverschmutzung

LL

Im Folgenden werden einige der häufigsten und bekanntesten Formen der Demenz detailliert vorgestellt.

1. Frontotemporale Demenz


Die frontotemporale Demenz (FTD) tritt seltener auf als die Alzheimer-Demenz, macht jedoch etwa 5 % aller Demenzerkrankungen aus. Sie befällt eher jüngere Patienten, meist um das 50. Lebensjahr. 


Die FTD wird durch eine Schrumpfung des Stirnlappens bzw. der Schläfenlappen verursacht. Typisch für diese Demenzform sind vor allem eine Wesensänderung und eine Störung der Verarbeitung von Emotionen. 


In speziellen Fällen kann es zu einem isolierten, langsam voranschreitenden Wegfall der Sprache kommen, einer sogenannten Aphasie.

2. Vaskuläre Demenz


Die vaskuläre Demenz macht etwa 10–15 % aller Demenzen aus und ist damit die zweithäufigste Form dieser Erkrankung nach der Alzheimer-Demenz. Die Ursachen hierfür sind eine Schädigung der Gefäße im Gehirn, meist durch Arteriosklerose, die zu langfristigen Durchblutungsstörungen führt. 


Menschen mit Zuckerkrankheit oder Bluthochdruck haben ein besonders großes Risiko für Veränderungen der kleinen Blutgefäße im Gehirn, weswegen diese Erkrankungen unbedingt konsequent behandelt werden müssen.

3. Lewy Körper Demenz


Die Lewy-Körperchen-Demenz macht ebenfalls etwa 10–15 % aller Demenzen aus. Bei dieser Form finden sich neben den Alzheimer-Demenz-Plaques und Neurofibrillen noch weitere Eiweißablagerungen, sogenannte Lewy-Körperchen, in den Nervenzellen der Großhirnrinde. 


Das Erscheinungsbild dieser Demenzform unterscheidet sich erheblich von der Alzheimer-Krankheit. 


Neben fortschreitenden Gedächtnisstörungen neigen die Patienten einer Lewy-Körperchen-Demenz zu detailreichen optischen Wahrnehmungsstörungen, schwankenden Beeinträchtigungen der geistigen Fähigkeiten des Gedächtnis und spontanen motorischen Parkinson-Symptomen.

4. Alzheimer Demenz


Mit etwa 60 % ist die Alzheimer-Demenz die häufigste Demenzform. Die Alzheimer-Krankheit ist gekennzeichnet durch den fortschreitenden Zerfall von Nervenzellen im Gehirn der Alzheimer Patienten, der zu Gedächtnis-Schwund und anderen kognitiven Einschränkungen führt. Alzheimer Demenz tritt vor allem im zunehmenden Alter auf.

5. Parkinson Demenz


Bei etwa 30 bis 40 % der Patienten, die an einer Parkinson-Krankheit leiden, entwickelt sich auch eine Demenz, die als Parkinson-Demenz bezeichnet wird. 


Die Symptome von Parkinson und Demenz lassen sich für Laien oft nicht klar unterscheiden, was eine frühzeitige Diagnose erschwert.


Ferner gibt es sekundäre Demenzen, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen werden. Sekundäre Demenzen entstehen als Folge einer anderen Erkrankung:

6. Alkoholische Demenz


Die alkoholische Demenz macht etwa 10 % aller Demenzen aus. Eine langanhaltende und exzessive Alkoholaufnahme kann zu einer dauerhaften Schädigung des Gehirns führen und letztlich eine alkoholische Demenz hervorrufen. 


Diese Form der Demenz ist gekennzeichnet durch Gedächtnis- und Lernschwierigkeiten, Probleme mit der motorischen Koordination sowie den emotionalen Kontrollen und sozialen Fähigkeiten.

7. Demenz bei Huntington-Krankheit


Die Huntington-Krankheit ist eine erbliche neurodegenerative Erkrankung, die oft in der Lebensmitte beginnt und sich über einen Zeitraum von 10 bis 20 Jahren verschlimmert. Kognitive Beeinträchtigungen, die zu einer Demenz führen können, sind ein Hauptmerkmal dieser Krankheit, ebenso wie spezifische motorische Störungen.

8. Demenz bei Creutzfeldt-Jakob-Krankheit


Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) ist eine seltene, rasch fortschreitende, unheilbare und tödliche neurologische Erkrankung. Sie ist eine der sogenannten Prionenerkrankungen, die durch abnormale Prion-Proteine verursacht werden. Diese Proteine können das Gehirn schädigen und zu einer rapiden Demenz führen.

9. Mischformen von Demenz


In vielen Fällen, vor allem bei älteren Menschen, kann es zu Mischformen von Demenz oder sekundären Demenzen kommen, bei denen Merkmale verschiedener Demenzformen auftreten. 

Die häufigste Mischform ist die Alzheimer-vaskuläre Mischdemenz. In diesem Fall gibt es sowohl Merkmale der Alzheimer-Krankheit als auch der vaskulären Demenz.


Es ist wichtig zu beachten, dass Demenz nicht immer durch neurodegenerative Prozesse verursacht wird. 


Einige Formen von Demenz können potenziell behandelbar sein, einschließlich solcher Formen, die durch Vitaminmangel, Immunstörungen, metabolische Probleme oder Infektionen verursacht werden. Daher ist eine frühzeitige und genaue Diagnose entscheidend, um die bestmögliche Behandlung der Krankheiten zu ermöglichen.

Mischformen Demenz

Gedächtnisverlust, Vergesslichkeit, Schwierigkeiten mit Denkprozessen und anderen Beschwerden ausdrückt. 


Da die Symptome von Demenz sehr unterschiedlich sein können, müssen mindestens zwei der folgenden geistigen Hauptfunktionen erheblich beeinträchtigt sein, damit eine Demenzform in Betracht gezogen wird:

  • Gedächtnis

  • Kommunikation und Sprache

  • Fähigkeit zur Konzentration und Aufmerksamkeit

  • Logisches Denken und Urteilsvermögen

  • Visuelle Wahrnehmung


Nicht alle Menschen, die Gedächtnisprobleme haben, leiden an Alzheimer-Demenz oder an einer anderen Form von Demenz. 


Viele Menschen, insbesondere im Alter, können zeitweise an Vergesslichkeit leiden. Dies ist jedoch nicht zwangsläufig ein Anzeichen von Demenz. Für Gedächtnisprobleme gibt es viele Ursachen, wie zum Beispiel eine verringerte Leistungsfähigkeit. Man sollte einen Arzt konsultieren, um die genaue Ursache und den Hintergrund herauszufinden.

Häufig ein langsamer symptomatischer Verlauf


Viele Demenzen, einschließlich Alzheimer-Krankheit, sind fortschreitende Erkrankungen mit einem langsamen Beginn und einer kontinuierlichen Abwärtsentwicklung der Fähigkeiten. 


Wenn Sie oder ein Angehöriger Gedächtnisschwierigkeiten oder andere Veränderungen der Denkfähigkeit bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Eine professionelle Diagnose kann ergeben, dass die Beschwerden behandelbar sind, oder eine Demenz frühzeitig erkennen, was die besten Chancen für eine effektive Behandlung bietet.


Es ist wichtig zu wissen, dass die Diagnose Demenz für viele Menschen beängstigend ist. Viele Menschen fürchten den Ausfall ihrer Fähigkeiten und ihrer Unabhängigkeit. Diese Angst kann jedoch dazu führen, dass Menschen die Symptome ignorieren oder verdrängen und einen Arztbesuch vermeiden.


Psychometrische Tests, oft als Demenz-Tests bezeichnet, können bei Demenz-Patienten einen wertvollen ersten Überblick geben. Zu diesen Testverfahren gehören der Mini-Mental-Status-Test (MMST), der Uhrentest, der MoCa-Test und der DemTect, um nur einige zu nennen.

1. Der DemTect ist ein einfaches Verfahren, das kaum Vorwissen erfordert und bei der Auswertung das Alter des Patienten berücksichtigt. Allerdings fehlt eine visuell-konstruktive Komponente, die der Uhrentest bietet. Letzterer kann auch selbst durchgeführt werden. 

2. Der MMST ist etwas aufwändiger, aber dafür auch aussagekräftiger. 

3. Der MoCa-Test kann leichte kognitive Einschränkungen und sehr frühe Demenz-Stadien besser erkennen und geht dadurch noch mehr in die Tiefe.

Weitere Tests


Es gibt zum Vergleich noch weitere Testverfahren, wie den Test zur Früherkennung von verschiedenen Demenzformen mit Depressionsabgrenzung (TFDD), der darauf abzielt, eine Depression als mögliche Ursache auszuschließen, und den Syndrom-Kurztest (SKT), der vor allem Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und der Informationsverarbeitung erfasst.


Es gibt auch Testverfahren, die ausschließlich von medizinischem und psychologischem Personal durchgeführt werden können, wie der CERAD-Test, der ADAS-cog-Test und der SIDAM-Test.


Trotz der Vielzahl von Demenz-Tests und der wertvollen Informationen, die sie liefern können, ist es entscheidend, dass diese Tests als Teil einer umfassenden Bewertung und Orientierung betrachtet werden und nicht als alleinige Diagnosewerkzeuge.

Der Verlauf einer Demenz-Erkrankung ist individuell verschieden und kann mit unterschiedlicher Geschwindigkeit voranschreiten. 


Dennoch können wir grob 4 Demenz-Stadien unterscheiden: 

  1. die beginnende Demenz

  2. die mittelschwere Demenz

  3. die schwere Demenz

  4. das Endstadium der Demenz


Diese Einteilung ermöglicht eine Übersicht über mögliche Phasen der Krankheit, wobei es wichtig zu betonen ist, dass nicht immer alle Symptome einer Phase gleichzeitig auftreten, und es unmöglich ist, vorherzusagen, wann diese Phasen eintreten.

Phase 1: Die beginnende Demenz


In diesem frühen Stadium der Demenz machen sich erste Symptome bemerkbar, wie zum Beispiel Störungen des Kurzzeitgedächtnisses, Stimmungsschwankungen oder eine allgemeine Verlangsamung. 


Die erkrankte Person ist jedoch noch weitgehend selbständig und kann oft noch allein leben. In dieser Phase ist es entscheidend, dass die Betroffenen aktiv am sozialen Leben teilnehmen und sich nicht zurückziehen. Auch Sport und gezielte Physio- und Ergotherapie spielen eine wichtige Rolle.

Phase 2: Die mittelschwere Demenz


In diesem Stadium sind die Symptome bereits deutlich ausgeprägt und die Betroffenen können ihren Alltag nicht mehr ohne Unterstützung bewältigen. Ihre räumliche und zeitliche Orientierung, ihre Sprach- und Bewegungsfähigkeiten sind spürbar eingeschränkt, und sie benötigen regelmäßige bis dauerhafte Betreuung und möglicherweise sogar Pflege.

Phase 3: Die schwere / fortgeschrittene Demenz


In dieser Phase der Demenz sind die Betroffenen auf intensive und dauerhafte Betreuung und Pflege angewiesen. Die affektiven Störungen sind vergleichbar mit der Phase 2.

Phase 4: Das Endstadium der Demenz


Die verschiedenen Symptome können so stark ausgeprägt sein, dass Betroffene weitgehend bettlägerig werden. In schweren Fällen können sie auch an Halluzinationen oder Wahnvorstellungen leiden, die mit zusätzlichen Medikamenten behandelt werden müssen.

Demenz Stadien

Die Einschätzung des Schweregrades der Demenz beruht nicht nur auf der klinischen Symptomatik, sondern auch auf dem erreichten Wert in der Mini-Mental State Examination (MMSE), dem weltweit häufigsten Verfahren der klinischen Diagnostik von Demenz. 


Dabei wird die Demenz abhängig von kognitiven Beeinträchtigungen, der selbstständigen Lebensführung, affektiven Störungen und dem Ausmaß der benötigten Hilfe unterteilt.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Stadien in ihrer Symptomatik überschneiden können und der Verlauf der Erkrankung von der Demenzform und äußeren Einflussfaktoren wie körperlichen Erkrankungen, Über- und Unterforderung, Einsamkeit und Depression abhängt.

Die Diagnose einer Demenz-Erkrankung ist kein einfacher, eindimensionaler Prozess. Es gibt keinen einzelnen Test, der eine Demenz definitiv bestätigen kann. 


Vielmehr stützen sich Ärzte auf eine Reihe von Untersuchungen und Diagnostikmethoden, um festzustellen, ob eine Person unter Demenz leidet und, wenn ja, welche Form der Demenz vorliegt.

1. Die ersten Anzeichen richtig verstehen


Die ersten Anzeichen für eine mögliche Demenz können beispielsweise Vergesslichkeit, Wortfindungsstörungen oder Orientierungseinbußen sein. 


Bei solchen Warnsignalen sollte eine ärztliche Untersuchung angestrebt werden. Es ist wichtig, dass diese Diagnostik so früh wie möglich nach Auftreten der Symptome durchgeführt wird, da eine frühzeitig einsetzende Behandlung die kognitive Leistungsfähigkeit länger erhalten kann.

2. Anamnese und körperliche Untersuchung


Der erste Schritt in der Demenz-Diagnostik besteht darin, demenzielle Symptome festzustellen und deren Ausprägung zu beurteilen. Dazu gehört das Patientengespräch (Anamnese), in dem die Betroffenen über ihre Symptome, Beschwerden und Veränderungen im Alltag berichten. 


Eine sorgfältige körperliche Untersuchung und Demenz-Tests helfen, den Zustand des Patienten besser einzuschätzen. Häufig werden auch Angehörige befragt, um ein umfassendes Bild aller Veränderungen zu bekommen.

3. Differenzialdiagnostik


Liegen deutliche demenzielle Symptome vor, muss die genaue Ursache geklärt werden. Dieser zweite Schritt, die sogenannte Differentialdiagnostik, zielt darauf ab, Hinweise auf eine konkrete organische Ursache zu finden. 


Methoden wie Ultraschall des Gehirns, Labordiagnostik, Elektroenzephalographie (EEG) und in bestimmten Fällen die Liquordiagnostik kommen dabei zum Einsatz. 


Mit den Ergebnissen kann der Arzt bestimmen, welche Demenzform vorliegt und in welchem Stadium sich der Patient befindet, um eine zielgerichtete Behandlung und Beratung zu ermöglichen.

4. Diagnose bei Alzheimer Demenz


Bei der Alzheimer-Demenz handelt es sich um eine Diagnose, die im Ausschlussverfahren gestellt wird. Dafür sind neben einer körperlichen Untersuchung auch Blutproben notwendig, um beispielsweise Schilddrüsenerkrankungen auszuschließen. 


Bildgebende Verfahren wie Computertomografie (CT) oder Magnetresonanz-Tomographie (MRT) dienen dazu, den Verdacht auf Tumore auszuschließen. 


In einigen Fällen ist eine Untersuchung des Nervenwassers (Liquordiagnostik) erforderlich, um eine entzündliche Erkrankung des Gehirns sicher auszuschließen.

5. Früherkennung ist wichtig


Es ist wichtig zu beachten, dass einige Demenzerkrankungen, die sogenannten „reversiblen Demenzen“, durch Behandlungen wesentlich verbessert werden können. Bei den primären Demenzen wie der Alzheimer-Demenz bietet ein frühzeitiges Erkennen den Betroffenen die Chance, sich mit der Krankheit und ihren Folgen auseinanderzusetzen, bevor sie die Fähigkeit dazu verlieren.

Früherkennung Demenz

Die Lebenserwartung von Menschen mit Demenz hängt von vielen Faktoren ab und ist daher schwer vorherzusagen. Allerdings kann gesagt werden, dass das Alter, in dem die Demenz eintritt, die Art der Demenz und die Geschwindigkeit des Krankheitsverlaufs entscheidende Faktoren sind.


Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass eine Demenzerkrankung selbst nicht tödlich ist, sondern die Lebenserwartung durch begleitende Krankheiten eingeschränkt wird. 


Demenz kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Infektionskrankheiten erhöhen und durch den damit verbundenen Stress bestehende Erkrankungen verschlimmern.

Hinzu kommt:

Demenz betrifft hauptsächlich Menschen im höheren Alter, daher muss der Tod eines Betroffenen nicht unbedingt mit der Demenzerkrankung in Zusammenhang stehen. Trotzdem kann der damit verbundene Stress das Vorhandensein anderer Krankheiten negativ beeinflussen, was sich auf den allgemeinen Gesundheitszustand und die Lebenserwartung des Patienten auswirken kann.


Im Hinblick auf die Alzheimer-Demenz lässt sich sagen, dass die Lebenserwartung allgemein geringer ist, je später die Krankheit auftritt, je schwerer die Symptome sind und je mehr körperliche Begleiterkrankungen bestehen. 


Studien haben gezeigt, dass Menschen, bei denen die Demenz vor dem 65. Lebensjahr eintritt, eine Lebenserwartung von acht bis zehn Jahren haben. 


Im Alter zwischen 65 und 75 Jahren verkürzt sich diese auf weniger als fünf Jahre, und nach dem 85. Lebensjahr liegt die Lebenserwartung bei weniger als drei Jahren.

Mit fortschreitender Demenz verändert sich der Mensch und dieses Phänomen kann sowohl für die Betroffenen selbst als auch für deren Angehörige und Umfeld sehr belastend sein. 


Diese Veränderung kann viele Gesichter haben, daher ist es für die Familien äußerst wichtig, sich zu einem möglichst frühen Zeitpunkt mit der Krankheit und dessen Prognose auseinanderzusetzen und Verständnis zu zeigen.


Um ein möglichst harmonisches Miteinander zu gewährleisten und Missverständnisse durch das Verhalten zu minimieren, ist eine umfassende Aufklärung in dieser Situation äußerst hilfreich. 


Es ist entscheidend, dass das Umfeld lernt, die inneren Vorgänge bei Menschen mit Demenz zu verstehen, ihre Bedürfnisse zu kennen, ihre Reaktionen zu deuten und den richtigen Weg einzuschlagen. 


Umfangreiche Informationen zu allen Demenzformen können dazu beitragen, eine Reihe von Konflikten und Belastungen zu vermeiden.


Die Angehörigen sollten die Fähigkeiten erlernen, Menschen mit Demenz zu akzeptieren und mit ihnen umzugehen. 


Zudem ist es wichtig, sich Hilfe und Unterstützung bei allen Demenz Formen zu holen, wenn sie benötigt wird. 


Insbesondere pflegende Angehörige sollten sich zum Beispiel ausführlich über die vorhandenen Angebote Informationen einholen. Auskunft über entsprechende Unterstützungsangebote vor Ort und weitere Informationen geben die Pflegekassen.


Pflege und Betreuung sind eine echte Herausforderung


Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz ist eine echte Herausforderung. Zu Beginn der Erkrankung reicht bei einer Person mit Demenz oft ein wenig Unterstützung im Alltag aus, doch mit fortschreitender Erkrankung wird der Bedarf an Hilfe immer größer. 


Schließlich benötigt die betroffene Person dann dauerhafte Betreuung und intensive Pflege. Dies beinhaltet tatkräftige Unterstützung beim Essen, Trinken, Ankleiden und bei der Körperhygiene.


Viele Menschen sind bereit, sich so lange wie möglich um ihre Angehörigen zu kümmern, wenn sie an Demenz erkranken und ihnen Nähe zu schenken. 


Im Umgang mit Demenzerkrankten ist es wichtig, zu verstehen, dass sie ihr Verhalten ändern und aufgrund einer veränderten Wahrnehmung und einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit des Gehirns anders auf ihre Umwelt reagieren. 


Die Kommunikation mit Demenzerkrankten, der Umgang mit Aggressionen und der Einsatz von Hilfsmitteln und Orientierungshilfen, die den Alltag erleichtern sollen, spielen eine entscheidende Rolle.

Eine schnelle Verschärfung bei Demenz kann für die Betroffenen und ihre Angehörigen sehr beunruhigend sein. Plötzliche Veränderungen im Verhalten bei allen Demenzformen, der kognitiven Fähigkeiten und der Stimmung können auftreten und das alltägliche Leben zum Beispiel bei Alzheimer erheblich beeinträchtigen. 


In solchen Situationen ist es für alle wichtig, angemessen zu reagieren, Unterstützung zu suchen, informative Angebote anzunehmen und um Rat zu bitten.

1. Arzt informieren


Der erste Schritt besteht darin, den behandelnden Arzt oder Neurologen zu informieren und einen Termin für eine Überprüfung zu vereinbaren. Es können verschiedene Ursachen für die schnelle Verschlechterung und den neuen Verlauf vorliegen, einschließlich Infektionen, Nebenwirkungen von Medikamenten oder andere Erkrankungen, die behandelt werden müssen.

2. Umfeld einbeziehen


Es ist auch wichtig, das soziale Umfeld einzubeziehen und Unterstützung von Fachleuten wie Pflegekräften, Therapeuten oder Beratern zu suchen. Diese können mit Blick auf ihre Erfahrung Ratschläge geben, wie mit den Veränderungen umzugehen ist und wie die Lebensqualität der Person verbessert werden kann.

3. Angehörige und Betreuer müssen auch auf die eigene Gesundheit achten


Zusätzlich sollten Angehörige und Betreuer auch auf ihre eigene physische und emotionale Gesundheit achten. 


Es kann besonders hilfreich sein, sich in Selbsthilfegruppen auszutauschen oder psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um mit den Herausforderungen umzugehen, Informationen und einen Wegweiser für eine zukünftige Behandlung zu erhalten.


Insgesamt ist es wichtig, schnell zu handeln und professionelle Hilfe zu suchen, um angemessen auf eine schnelle Verschlechterung bei Demenz zu reagieren. Durch eine frühzeitige Intervention können die Symptome möglicherweise gelindert und die Lebensqualität für die Person verbessert werden.

Am Anfang äußern sich fast alle Demenzformen oft durch (gelegentliche) Gedächtnisprobleme, Schwierigkeiten bei der Orientierung in Zeit und Raum sowie Veränderungen im Verhalten und der Stimmung. Es können zum Beispiel erste, leichte Depressionen oder Stimmungsschwankungen auftreten.

Es gibt 4 verschiedene Demenzstadien, die vom leichten, über die mittelschwere und schwere Demenz bis zu Demenz im Endstadium reichen. In den frühen Stadien können die Symptome der Krankheiten subtil sein, während sie auf dem weiteren Weg zu einem erheblichen Ausfall der kognitiven und funktionellen Fähigkeiten und anderen Beschwerden führen. Zuletzt sind die Betroffenen auf ständige Hilfe und Pflege angewiesen.

Eine Demenz kann durch verschiedene Ursachen verschlimmert werden. Körperliche Erkrankungen wie Diabetes können die Auswirkungen verschlimmern. Aber auch eine unzureichende Behandlung von Begleiterkrankungen, soziale Isolation, mangelnde Stimulation, Stress und Veränderungen in der Umgebung sind wenig förderlich.

Ja, es ist möglich, dass demente Menschen, ob sie nun an Alzheimer Demenz, einer vaskulären Demenz oder anderen Demenz Formen erkrankt sind, trotz ihrer Erkrankung gelegentlich klare Momente haben. In diesen Momenten sind sie bewusst und aufmerksam. Dies geschieht jedoch seltener, je weiter die Krankheit fortgeschritten ist.

Während einige Formen von Demenz genetisch bedingt sein können, sind nicht alle Formen von Demenz vererbbar. Die Vererbung von Demenz hängt von der spezifischen Form der Erkrankung ab. Da es sehr viele Arten von Demenz gibt, kann eine allgemeine Aussage nicht getroffen werden.

Typische Beschwerden und Merkmale bei Menschen mit Demenz sind Gedächtnisverlust, Verwirrung, Schwierigkeiten bei der Kommunikation oder Orientierungsprobleme. Aber auch Veränderungen in der Stimmung und im Verhalten sowie der Verlust von kognitiven Fähigkeiten im Laufe der Zeit weisen auf eine mögliche Demenz hin.

Bei Demenz kann es zu Veränderungen der Persönlichkeit kommen, wie zum Beispiel Stimmungsschwankungen, Aggressionen, Reizbarkeit oder Rückzug. Die Ausprägung der Beschwerden ist jedoch individuell sehr verschieden.

In der Regel sollte man einen Demenzkranken nicht allein lassen, da sie aufgrund ihrer kognitiven Einschränkungen und Orientierungsprobleme Unterstützung und Aufsicht benötigen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Insbesondere ab einer mittelschweren Demenz ist eine ständige Pflege und Betreuung unabdingbar.

Es gibt verschiedene Tests und Screening-Verfahren, die von medizinischen Fachkräften durchgeführt werden können, um eine mögliche Demenzerkrankung zu diagnostizieren. Ein Arzt oder Neuropsychologe kann eine umfassende Bewertung vornehmen, die kognitive Tests, eine Anamnese und andere Untersuchungen umfasst. Zweifelsfrei kann Demenz durch einen Test jedoch nicht festgestellt werden, sondern nur erste Anhaltspunkte ergeben.

Bei Demenzkranken können Sprachstörungen auftreten, wie zum Beispiel Wortfindungsprobleme, Schwierigkeiten, Gedanken in Worte zu fassen, verminderte Sprachflüssigkeit und ein eingeschränkter Wortschatz. Auch undeutliche Aussprache oder Nuscheln werden häufig beobachtet.

Eine Demenzerkrankung kann nicht allein anhand des Gesichts erkannt werden. Die Diagnose erfordert eine umfassende Bewertung der Symptome, eine detaillierte Anamnese und möglicherweise spezifische medizinische Tests.

Die Pflegestufe bei Demenz wird individuell festgelegt und richtet sich nach dem Hilfebedarf und den Beeinträchtigungen im Alltag. Es gibt unterschiedliche Bewertungskriterien, die von den Pflegekassen verwendet werden, um den Pflegebedarf einzuschätzen.

Im Endstadium der Demenz treten oft schwerwiegende körperliche und kognitive Beschwerden auf. Die Betroffenen können Schwierigkeiten haben, zu kommunizieren, sich zu bewegen und selbstständig grundlegende Alltagsfunktionen auszuführen. Sie sind auf intensive Pflege und Unterstützung angewiesen.

Ein Demenz-Schub kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wie zum Beispiel Infektionen, Stress, Veränderungen der Umgebung, Medikamentenwechselwirkungen oder andere Erkrankungen. Die Auslöser können individuell variieren.

Demenz kann mit anderen Erkrankungen verwechselt werden, wie zum Beispiel Depressionen, Delirium oder normale altersbedingte Vergesslichkeit. Eine genaue Diagnosestellung durch einen medizinischen Fachmann ist wichtig, um die richtige Behandlung einzuleiten.

Der Verlauf bei einer Demenzerkrankung kann individuell sehr unterschiedlich sein. Bei einigen Menschen, die zum Beispiel unter Alzheimer-Demenz leiden, schreitet die Demenz langsam über viele Jahre voran, während bei anderen Menschen zum Beispiel mit einer vaskulären Demenz ein schnellerer Krankheitsverlauf beobachtet wird. Es gibt verschiedene Faktoren und Ursachen, die den Verlauf beeinflussen können, wie zum Beispiel die zugrunde liegende Ursache der Demenz und mögliche Begleiterkrankungen.

Demenz ist ein übergeordneter Begriff, der verschiedene Erkrankungen des Gehirns umfasst, während Alzheimer eine spezifische Form der Demenz ist. Alzheimer ist die häufigste Ursache für Demenz, aber es gibt auch andere Formen von Demenz wie vaskuläre Demenz, Lewy-Körper-Demenz und frontotemporale Demenz.

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers auf anni.care verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Parkinson Demenz
Gesundheit

Parkinson-Demenz

Parkinson Demenz: Symptome, Verlauf & Endstadium

Zum Beitrag

Valentin Kronreif · 3. November 2023