COPD Bauch wird immer dicker: Was tun bei Blähbauch?

Valentin Kronreif ist Mitgründer bei anni.care
verfasst vonValentin Kronreif
zuletzt aktualisiert am18. September 2023

Sie leiden unter COPD und bemerken, dass Ihr Bauch immer dicker wird? In diesem Artikel ergründen wir die Ursachen und beleuchten die besonderen Herausforderungen, die das Übergewicht bei COPD und die Erkrankung als solche mit sich bringt. 


Hier bekommen Sie außerdem Tipps, wie Sie mit COPD abnehmen können. Anschließend beantworten wir noch häufige Fragen rund um das Thema COPD und Blähbauch.

Trust Badge

Alle Inhalte auf anni.care sind von Experten verfasst oder geprüft.

COPD und bauch wird immer dicker

Ursachen: Abnutzung der Gelenke, Lorem Duri, Norem Ipsu, Norem Ipsum

Symptome und Diagnose: Lorem Duri, Norem Ipsu, Norem Ipsum, Lorem Duri, Norem Ipsu, Norem Ipsum

Kostenübernahme: Lorem Duri, Norem Ipsu, Norem Ipsum

Behandlung und Therapie: Norem Ipsu, Norem Ipsum, sollicitudin lacus, ut interdum tellus

Prävention: Norem Ipsu, Norem Ipsum, sollicitudin lacus, ut interdum tellus

Hilfsmittel: Norem Ipsu, Norem Ipsum, sollicitudin lacus, ut interdum tellus

Bei Patienten mit einer chronischen Erkrankung der Lunge (COPD – Chronic Obstructive Pulmonary Disease) bemerken viele, dass ihr Bauch immer dicker wird. Es gibt 3 Hauptursachen dafür:

  1. Ernährung

  2. Aktivitätslevel

  3. Atmung

Diese 3 Elemente hängen eng miteinander zusammen und können sich gegenseitig beeinflussen.

Frau mit Atemnot

COPD beeinflusst Ihre Atmung


Eine Ursache für einen immer dicker werdenden Bauch hat mit der Art und Weise zu tun, wie COPD z. B. durch ein Lungenemphysem Ihre Atmung beeinflusst. Viele Patienten leiden unter Atemnot, Bildung von Schleim und Auswurf und entwickeln daher unfreiwillig eine Atmungstechnik, bei der zu viel Luft verschluckt wird. 


Diese zusätzliche Luft kann Ihren Magen aufblähen und dazu führen, dass Ihr Bauch dicker erscheint. Eine hohe Luftverschmutzung macht dies in den meisten Fällen noch schlimmer.


Die Symptome und Auswirkungen von COPD, wie Atemnot (oder ein anderes Problem mit der Atmung), Husten und Auswurf, können dazu führen, dass Sie körperlich inaktiv werden. 


Diese Inaktivität kann dann zu Übergewicht führen, und das Gewicht sammelt sich oft im Bauchbereich an. Tatsächlich kann Übergewicht nicht nur die Entwicklung von COPD, Bronchitis und anderen Erkrankungen begünstigen, sondern vor allem auch das Fortschreiten der Krankheit beschleunigen und die Symptome verschlimmern.

Weniger Energie im Körper durch COPD


Überdies kann ein eingeschränktes Lungenvolumen, eine der Auswirkungen von COPD, dazu führen, dass Ihr Körper weniger Energie produziert und somit weniger Kalorien verbrennt. Dieser reduzierte Metabolismus, gepaart mit einer Abneigung gegen körperliche Aktivität aufgrund von Atembeschwerden, kann das Risiko, dass Ihr Bauch immer dicker wird, steigern.


Infolgedessen können sowohl Atemnot als auch eine geringe körperliche Aktivität dazu beitragen, dass bei Menschen mit COPD oder auch Asthma und Bronchitis das Risiko von Übergewicht und einem immer dicker werdenden Bauch steigt.


Es ist wichtig, diese Faktoren zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um ein gesundes Gewicht zu halten und die COPD-Symptome bestmöglich zu kontrollieren. Im Folgenden werden wir tiefer in diese Thematik einsteigen und verschiedene Maßnahmen und Strategien vorstellen, um Ihnen zu helfen, Ihr Gewicht unter Kontrolle zu halten.

Dicker Bauch

Übergewicht und COPD stehen in einer komplexen Wechselbeziehung, die sich auf alle Stadien der Krankheit auswirken kann. Zu verstehen, wie diese beiden Zustände zusammenhängen, kann dazu beitragen, sowohl die Prävention als auch die Behandlung von COPD für Betroffene zu verbessern.

1. Übergewicht als Risikofaktor für COPD Patienten


Einerseits kann Übergewicht ein Risikofaktor oder eine Ursache für die Entwicklung von COPD sein. Übergewicht kann den Druck auf die Lunge erhöhen und zu einer Überblähung führen, was die Atemwege belastet und die Atmung beeinträchtigen kann. Dieser Risikofaktor kann eine chronische Entzündung der Atemwege und der Lunge auslösen und somit die Entstehung eines Lungenemphysem und COPD fördern.

2. Übergewicht als Folge von COPD


Andererseits kann Übergewicht auch eine Auswirkung der Lungenerkrankung COPD sein. Wie bereits erwähnt, kann Atemnot und eine Verengung der Atemwege, Haupt-Symptome von COPD, zu körperlicher Inaktivität führen. Ärzte verweisen darauf, dass wenn die körperliche Aktivität abnimmt, weil die Lungenfunktion gestört ist, dies zu einer Gewichtszunahme führen kann, insbesondere wenn die Kalorienaufnahme nicht entsprechend reduziert wird.


Zudem kann COPD nicht nur die Atemwege, die Lunge oder die Bronchien betreffen, sondern auch andere Funktionen des Körpers beeinträchtigen, was eine Gewichtszunahme zusätzlich begünstigt.

3. Übergewicht kann das Fortschreiten der Erkrankung beschleunigen


Übergewicht kann auch das Fortschreiten von COPD beschleunigen und die Symptome verschlimmern. Übergewicht kann die Entzündung der Atemwege, die bei COPD typisch ist, verstärken und die Atemfunktion weiter einschränken. 


Bei einer gestörten Produktion des Enzyms Alpha 1 Antitrypsin wird die Lunge nämlich nicht mehr ausreichend vor bestimmten schädlichen Stoffwechselprodukten geschützt.


Weiterhin kann Übergewicht auch zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, die häufig bei COPD-Patienten auftreten und ihre Gesundheit weiter beeinträchtigen können. Dies liegt vor allem an der schlechteren Sauerstoffversorgung – von der besonders Raucher betroffen sind.

4. Übergewicht kann die Lebensqualität beeinträchtigen


Schließlich kann Übergewicht auch Auswirkungen auf die Lebensqualität der meisten COPD-Patienten haben. Die eingeschränkte Lungenfunktion durch die Entzündung der Atemwege kann zu Atemnot führen, das Ein- und Ausatmen erschweren, die Lebensqualität beeinträchtigen und die Fähigkeit der Patienten, ihre täglichen Aktivitäten auszuführen, einschränken.


Es ist also wichtig, ein gesundes Gewicht zu halten, um sowohl die Entwicklung als auch das Fortschreiten von COPD zu verhindern. Ein gutes Gewicht (nicht zu verwechseln mit Untergewicht) kann helfen, die Lungenfunktion zu erhalten, die Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und die Prognose auf Übergewicht zu reduzieren. 


Die Verwaltung von Übergewicht bei COPD erfordert eine umfassende Strategie, die gesunde Lebensmittel, regelmäßige körperliche Aktivität und gegebenenfalls eine medizinische Behandlung umfasst.

Übergewichtiger Mann in Sportkleidung

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Bewältigung einer chronischen Lungenerkrankung wie COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist das Körpergewicht. Ein angemessenes Gewicht zu erreichen und zu halten kann helfen, die Symptome von COPD zu lindern, einschließlich häufig auftretender Atemnot oder Druck auf die Lunge und die Bronchien.


Schauen wir uns nun die 7 Tipps zum Abnehmen und zur deutlichen Steigerung der Lebensqualität von COPD-Patienten an:

1. Gesunde Ernährung


Verbrauchen Sie eine Vielzahl von Lebensmitteln, die reich an Nährstoffen und niedrig an gesättigten Fetten (Gemüse, Fisch, Geflügel) und zuckerhaltigen Lebensmitteln (Cola, Süßigkeiten) sind. Eiweißreiche Lebensmittel (Fleisch, Sojaprodukte, Fisch) sind besonders wichtig, da sie zur Erhaltung der Muskelmasse beitragen können, die bei den meisten COPD-Patienten oft abnimmt.

2. Regelmäßige Bewegung


Bewegung kann helfen, Kalorien zu verbrennen und das Herz-Kreislauf-System zu stärken, was wichtig ist, da vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen mit COPD häufiger auftreten können. Beginnen Sie mit leichten Übungen und steigern Sie allmählich die Intensität, immer im Rahmen Ihrer Fähigkeiten und unter Berücksichtigung von Atemnot und anderen Symptomen und Faktoren.


Besonders zu empfehlen sind hierbei allgemeine Ausdauersportarten wie Jogging, Schwimmen, Fahrradfahren. Etwas ungewöhnlicher, jedoch ebenso effektiv sind Tanzen oder Judo. 

Achtung: Bei Anzeichen hoher Luftverschmutzung sollten Sie keine sportlichen Aktivitäten draußen durchführen. Dies würde die Atemnot und andere Symptome von COPD nur noch verschlimmern.

3. Atemübungen


Spezifische Atemübungen können helfen, die Atmung zu verbessern, die Atemwege von Schleim zu befreien und so eine Atemnot zu reduzieren und die Krankheit insgesamt besser in den Griff zu bekommen. 


Diese Übungen können auch dazu beitragen, das Lungenvolumen zu erhöhen und die Sauerstoffversorgung zu verbessern, was bei COPD-Patienten oft eingeschränkt ist. Viele Videos, wie dieses können dabei für Betroffene wertvolle Hilfe leisten.

4. Rauchstopp


Rauchen ist eine Hauptursache für COPD und kann auch zu Gewichtszunahme führen. Der Verzicht auf das Rauchen kann helfen, das Fortschreiten von COPD zu verlangsamen, den Raucherhusten loszuwerden und Gewichtsverlust zu fördern. Raucher sollten hier besonders motiviert vorgehen und alles dafür tun, mit dem Rauchen aufhören.

Rauchen verboten

Auch eine Bronchitis und eine andere Erkrankung der Lunge wird sich danach positiver entwickeln – Sie bekommen wieder besser Luft, die Atemnot lässt nach und andere Symptome der COPD verschwinden. Ganz nebenbei reduzieren Sie in allen Stadien auch das Risiko vieler weiterer Krankheiten.

5. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr


Ausreichend zu trinken kann dazu beitragen, den Stoffwechsel zu verbessern und den Körper auf der anderen Seite zu entgiften, was beim Abnehmen hilfreich sein kann. Außerdem kann es dazu beitragen, den Schleim in den Atemwegen zu verdünnen, was die Atemwege und die Bronchien frei macht und so das Atmen erleichtert. Trinken Sie bevorzugt Wasser und gerne auch Kräutertees.

6. Regelmäßige ärztliche Kontrollen


Bei Patienten mit der Erkrankung COPD ist eine regelmäßige medizinische Überwachung wichtig, um den Krankheitsverlauf zu beobachten, Symptome zu überwachen und die Behandlung anzupassen. Ihr Arzt kann auch Ratschläge und Unterstützung bei der Gewichtsabnahme bieten, aber auch bei Untergewicht und Ihnen sogar dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören.

7. Nutzung einer App 


Es gibt viele Apps, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Ernährung, Bewegung und andere Aspekte Ihres Lebensstils zu überwachen. Eine solche App kann ein hilfreiches Werkzeug sein, um Ihre Gewichtsabnahme-Ziele zu erreichen und Ihre COPD-Symptome und die Lungenfunktion zu verwalten.


Diese Tipps sind nur einige der Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um mit der Lungenerkrankung COPD abzunehmen. Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt oder einem anderen Gesundheitsdienstleister, bevor Sie Änderungen an Ihrer Ernährung, Bewegungsroutine oder anderen Faktoren vornehmen.

Gesunde Ernährung und Sport

Ein COPD-Bauch ist eine häufige Beschreibung für das Phänomen, bei dem Patienten mit COPD eine sichtbare Zunahme der Bauchgröße erleben. Das kann eine direkte Folge der Erkrankung sein. COPD kann dazu führen, dass die Lunge überbläht wird, was zu einer Vergrößerung des Brustkorbs führt. Das kann dazu führen, dass der Bauch immer dicker wird. In einigen Fällen kann auch eine Gewichtszunahme eine Rolle spielen.

Bei COPD kann der Bauch aus verschiedenen Gründen dicker werden. Einerseits kann das Einatmen von Luft, die nicht vollständig ausgeatmet werden kann, zu einer Überblähung der Lunge und damit zu einer Vergrößerung des Bauches führen. Andererseits können Medikamente zur Behandlung von COPD Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme haben.

Ein Blähbauch bei COPD kann durch eine Ansammlung von Luft in den Atemwegen und der Lunge entstehen. Dies ist das Ergebnis der charakteristischen Symptome von COPD, wie Atemnot und Probleme beim Ausatmen. Überdies kann eine verminderte körperliche Aktivität und eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten auch dazu beitragen, dass der Bauch immer dicker wird.

Eine Gewichtszunahme bei der Lungenerkrankung COPD kann verschiedene Ursachen haben. Einerseits können die Medikamente, die zur Behandlung von COPD eingesetzt werden, dazu führen, dass der Patient an Gewicht zunimmt. Andererseits kann eine verminderte körperliche Aktivität aufgrund von Symptomen wie Atemnot und verminderter Lungenfunktion dazu führen, dass COPD-Patienten weniger Kalorien verbrennen und somit an Gewicht zunehmen.

Trotz der Herausforderungen, die COPD mit sich bringt, ist es möglich, mit COPD abzunehmen oder sogar zu Untergewicht zu neigen. Gerade Raucher erleben dies häufiger. Gesunde Lebensmittel und regelmäßige körperliche Aktivität können dazu beitragen. Es ist jedoch wichtig, vor Beginn einer Gewichtsabnahme-Strategie eine medizinische Beratung einzuholen, da bestimmte Übungen und Diäten bei Menschen mit Lungenerkrankungen oder auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen kontraproduktiv sein können. Es ist auch wichtig, die Zeichen der Erkrankung, insbesondere Atemnot, zu berücksichtigen und entsprechende Atemübungen und -techniken anzuwenden.

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers auf anni.care verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.